
Schulsozialarbeit
Seit dem Jahr 2000 ist das Projekt Schulsozialarbeit unter der Trägerschaft der ASG ein wichtiger Bestandteil an verschiedenen Schulstandorten.
Die Schulsozialarbeit zielt darauf ab, das Schul- und Lernklima zu verbessern, soziale Benachteiligungen bei Schüler:innen abzubauen und den Schulalltag interessanter zu gestalten.
Unsere engagierten Schulsozialarbeiter:innen bieten Beratung und Unterstützung für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte in schulischen und außerschulischen Belangen an.
Sie vermitteln bei Bedarf alternative Hilfsangebote und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zusätzlich zu den Beratungsleistungen organisieren wir verschiedene Freizeitangebote wie den offenen Schülertreff oder abwechslungsreiche Aktivitäten im kreativen, kulturellen, sportlichen oder erlebnispädagogischen Bereich während der Schulferien.
Diese Angebote fördern den Aufbau von Vertrauen zu den Schüler:innen und tragen zu einem positiven Schulklima bei.
Die Schulsozialarbeiter:innen der ASG arbeiten eng zusammen, um die Planung und Umsetzung dieser Freizeitprojekte zu koordinieren und zu gewährleisten.
Die Angebote für Schüler:innen:
vertrauliche Gespräche / Einzelfallhilfen
Beratung bei Schulschwierigkeiten oder bei Problemen mit Freunden, Eltern, Lehrkräften
Unterstützung beim Umgang mit Konflikten, Hilfe bei Mobbing
Hilfe bei der Organisation von eigenen Strukturen für den Schulalltag und die Freizeit
freizeitpädagogische Angebote und Feriengestaltungen
Vermittlung passender Unterstützungsangebote
Planung von und Unterstützung bei Projekten
Angebote für Eltern:
-
Unterstützung in Konfliktsituationen
-
Hilfe bei Erziehungsfragen
-
Vermittlung im Umgang mit Schule oder bei Schwierigkeiten mit Schülern/Lehrkräften
-
Kontakte zu öffentlichen Diensten und Vermittlung passender Unterstützungsangebote für Familien auch im Zusammenhang mit der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets
Sabrina Lubert
Kontakt: | lubert.s@gesa-ag.de 0172/4665205 |
Präsenzzeit: | Mo - Fr 07:00 bis 15:00 Uhr Raum 2.05 (2. OG) Termine sind nach Absprache auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich. |
Steffi Hartmann
Kontakt: | hartmann.st@gesa-ag.de 0172/4665214 |
Präsenzzeit: | Mo - Fr 07:30 bis 16:00 Uhr |
Schülertreff: | Mo - Fr 07:30 bis 14:30 Uhr |
Sandra Menzel
Kontakt: | menzel.s@gesa-ag.de 03501 4647561 |
Präsenzzeit: | Mo: 07:15 bis 14:45 Uhr Di: 07:15 bis 16:30 Uhr Mi: 07:15 bis 13:15 Uhr Do: 07:15 bis 15:00 Uhr Fr: 07:15 bis 13:15 Uhr |
Nick Schneider
Kontakt: | schneider.n@gesa-ag.de 0172/4665209 | |
Präsenzzeit: | Mo-Do: 7:30 - 15:00 Uhr Fr: 7:30 - 13: 00 Uhr
|
"Dr. Pienitz" Pirna
Dorit Röthig
Kontakt: | roethig.d@gesa-ag.de 03501 490678 |
Präsenzzeit: | Mo - Fr 08:30 bis 16:00Uhr |
"Kurt Krenz" Pirna
Marie Fiedler
Kontakt: | fiedler.ma@gesa-ag.de 0172/4665204 |
Präsenzzeit: | Mo - Fr 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr Termine sind nach Absprache auch außerhalb der angegebenen Sprechzeiten möglich. |
emotionale und soziale Entwicklung
"Dr. Heinrich Hoffmann" Pirna
Martin Hegewald
Kontakt: | hegewald.m@gesa-ag.de 0172 4665203 |
Präsenzzeit: | Mo - Fr 07:00 bis 15:00 Uhr im Raum 104 (Erdgeschoss) Termine sind nach Absprache auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich. |


Inklusion soll die Einbeziehung und Dazugehörigkeit von Schülern mit Behinderung in eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule ermöglichen, um gemeinsam mit nichtbehinderten Schülern lernen zu können. Dafür ist häufig eine qualifizierte Förderung und Unterstützung notwendig.
Mit dem Programm „Inklusionsassistent“ werden Vorhaben gefördert, die schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen.
Durch den Einsatz von Inklusionsassistenten erhalten Schüler mit einer Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf eine zusätzliche Unterstützung. (Quelle: SAB)
Oberschule "Johann Wolfgang von Goethe" Pirna
Luise Pawlik
Kontakt: pawlik.l@gesa-ag.de
